Appel à communications : colloque franco-allemand “La référence à l’Histoire comme mobile d’action”, Hambourg, 19 au 21 juin 2025
L’Université de Hambourg et l’Université Bordeaux-Montaigne, qui célèbreront en 2025 le dixième anniversaire du cursus franco-allemand d’Histoire « HamBord » agréé et soutenu par l’Université franco-allemande, organiseront du 19 au 21 juin 2025, dans la bibliothèque du Warburg-Haus (Heilwigstraße 116, 20249 Hambourg), un colloque international à l’attention des doctorants et jeunes docteurs sur le thème de la référence à l’Histoire comme mobile d’action, toutes périodes confondues (Histoire ancienne, médiévale, moderne et contemporaine).
L’objet de ce colloque est, dans le cadre d’une réflexion sur l’histoire et le devenir de l’Europe, de considérer comment le regard porté sur le passé a motivé hier et motive encore aujourd’hui prises de positions, projets et actions. Souvent, la référence au passé a été instrumentalisée pour créer des conflits, justifier des guerres ou alimenter des antagonismes. Ce n’est toutefois qu’un aspect de la réalité historique. L’ancien président de la République française Georges Pompidou était d’avis que « les peuples heureux n’ont pas d’histoire » : de fait, on a moins étudié les moments où le passé était utilisé pour forger des projets communs. Cette rencontre voudrait donc contribuer en partie à combler aussi cette lacune.
On s’intéressera tant à la perception du passé aux divers échelons de la société (du citoyen lambda aux hommes et femmes politiques et autres personnes publiques) qu’à la manière dont on s’est exprimé et on s’exprime sur ce thème (quel que soit le mode de communication : écrit, pictural et/ou sonore) et à la réflexion historiographique susceptible d’alimenter opinions et prises de position ou, au contraire, de s’en distancer. Une attention plus particulière sera portée à l’Allemagne et la France, mais il ne s’agit en aucune cas d’une démarche exclusive : le champ d’investigation porte sur toute l’Europe et des contributions intégrant une réflexion sur l’histoire de pays tiers sera la bienvenue !
Ce colloque sur la référence à l’Histoire comme mobile d’action est donc consacré à la fois aux usages du passé (quel qu’en soit le support ou le mode), aux usages de l’histoire (comme récit du passé) et à l’historiographie (comme science du passé), depuis l’Antiquité jusqu’à nos jours, qu’il s’agisse, pour les acteurs et actrices, de former des desseins belliqueux ou pacifiques, pragmatiques ou utopiques… Il s’agit de mieux comprendre la fabrique de l’Europe dans sa dimension historique et de réfléchir à son possible devenir.
La durée des communications, en français, en allemand ou en anglais, sera de 30 minutes ; dans le cadre d’un atelier spécifique dédié aux élèves de première et terminale de Hambourg et de ses environs et aux étudiants du cursus « HamBord », les participants auront également l’occasion de discuter de leur thème de recherche avec un public plus jeune. Les frais de transport et l’hébergement des intervenants seront pris en charge ; à cette fin, les organisateurs déposeront notamment une demande de subvention auprès de l’Université franco-allemande.
Toutes celles et ceux qui souhaitent contribuer au colloque « la référence à l’Histoire comme mobile d’action » en y présentant une communication sont invités à envoyer jusqu’au 15 septembre 2024 au plus tard à philippe.depreux@uni-hamburg.de, karine.sion-jenkis@u-bordeaux-montaigne.fr et nicolas.patin@u-bordeaux-montaigne.fr les documents suivants :
– curriculum vitae ;
– résumé de la thèse (en préparation ou soutenue depuis moins de six ans) ;
– titre de la communication proposée avec présentation succincte de sa teneur.
DEUTSCHE FASSUNG
Die Universität Hamburg und die Universität Bordeaux-Montaigne, die im Jahr 2025 das zehnjährige Jubiläum des von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten deutsch-französischen Geschichtsstudiengangs „HamBord“ feiern, veranstalten vom 19. bis 21. Juni 2025 in der Bibliothek des Warburg-Hauses (Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg) eine internationale Tagung für Doktoranden und junge Doktoren zum epochenübergreifenden Thema „Wahrnehmung der Geschichte als Triebfeder des Handelns“ (Alte, Mittlere und Neuere Geschichte).
Ziel dieser Tagung ist es, im Rahmen einer Reflexion über die Geschichte und Zukunft Europas herauszuarbeiten, inwiefern der Blick auf die Vergangenheit zu allen Zeiten das Handeln bestimmt hat. Oft wurden Verweise auf die Vergangenheit genutzt, um Konflikte zu schüren, Kriege zu rechtfertigen oder Antagonismen aufrecht zu halten. Dies ist jedoch nur ein Aspekt der historischen Realität. Der ehemalige Präsident der Französischen Republik Georges Pompidou war der Meinung, dass „glückliche Menschen keine Geschichte haben“: Tatsächlich wurden die Momente, in denen die Vergangenheit genutzt wurde, um gemeinsame Projekte zu schmieden, weniger untersucht. Dieses Treffen möchte daher unter anderem auch dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
Dabei wird es sowohl um die Wahrnehmung der Vergangenheit in den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten gehen (vom einfachen Bürger bis zu den politisch Verantwortlichen oder anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens), als auch um die Art und Weise, wie man sich zu diesem Thema äußert oder geäußert hat (unabhängig von der Art und Weise der Kommunikation: schriftlich, bildlich und/oder akustisch) und um die historiografische Produktion, die ein bestimmtes Denken und Handeln sowohl initiieren als zu seiner Ablehnung führen kann. Ein besonderes Augenmerk wird auf Deutschland und Frankreich gelegt, dies ist jedoch keineswegs ein exklusiver Ansatz: Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa und Beiträge, die eine Reflexion über die Geschichte anderer Länder integrieren, sind willkommen!
Diese Tagung zur Wahrnehmung der Geschichte als Triebfeder des Handelns widmet sich also sowohl der Benutzung der Vergangenheit (wie oder wodurch auch immer), als auch der Benutzung der Geschichte (als Schilderung der Vergangenheit) und der Historiographie (als Wissenschaft der Vergangenheit), von der Antike bis heute, gleich ob die jeweils handelnden Personen nun kriegerische oder friedliche, pragmatische oder utopische Absichten verfolgen… Es geht darum, die Entstehung Europas in seiner historischen Dimension besser zu verstehen und über seine mögliche Zukunft nachzudenken.
Die Dauer der Vorträge auf Französisch, Deutsch oder Englisch beträgt 30 Minuten; im Rahmen eines speziellen Workshops für Oberstufenschülerinnen und -schüler aus Hamburg und Umgebung sowie für Studierende des Studiengangs „HamBord“ werden die Teilnehmer zudem die Möglichkeit haben, ihr Forschungsthema mit einem jüngeren Publikum zu diskutieren. Die Reisekosten und die Unterbringung der Referenten werden übernommen; zu diesem Zweck werden die Veranstalter einen Förderantrag u.a. bei der Deutsch-Französischen Hochschule einreichen.
Alle, die mit einem Vortrag an der Tagung „Wahrnehmung der Geschichte als Triebfeder des Handelns“ teilnehmen möchten, sind eingeladen, bis spätestens 15. September 2024 folgende Unterlagen an philippe.depreux@uni-hamburg.de, karine.sion-jenkis@u-bordeaux-montaigne.fr und nicolas.patin@u-bordeaux-montaigne.fr zu senden:
– Lebenslauf;
– Zusammenfassung der Dissertation (in Vorbereitung oder seit weniger als sechs Jahren abgeschlossen);
– Titel der vorgeschlagenen Kommunikation mit knapper Darstellung ihres Inhalts.
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
sfhpol (28 mai 2024). Appel à communications : colloque franco-allemand “La référence à l’Histoire comme mobile d’action”, Hambourg, 19 au 21 juin 2025. Société française d'histoire politique. Consulté le 7 octobre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/11qhf